Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(sie führen hinters Licht)

  • 1 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    lateinisch-deutsches > offundo

  • 2 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be-
    ————
    schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offundo

  • 3 tenebrae

    tenebrae, ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: Cic. u.a.: taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: quo cum primis se intendentibus tenebris pervenissent, Liv.: ferunt Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: quorum caeca lumina in altissimis tenebris erant, eorum oculos in pristinum restituebat aspectum, Lact. – b) das Dunkel vor den Augen bei Ohnmacht usw., tenebrae oboriuntur, genua inediā succĭdunt, es wird dunkel od. schwarz vor den Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) das Todesdunkel, iuro me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.; vgl. certum est mihi ante tenebras (= noctem) persequi tenebras (= mortem). Plaut. – 3) meton., der dunkle-, finstere Ort, das Loch, derSchlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull.: infernae, Hor. u. Verg.: Stygiae, Verg.: absol. b. Verg. u. Ov. – v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Verborgenheit, Niedrigkeit, quae iacērent omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ex tuis tenebris extraham, Cic.: o tenebrae, o lutum, o sordes (Piso)! Cic. – 2) die Finsternis, das Dunkel, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta mortalium mens, Val. Max.: tantis offusis tenebris ne scintillam quidem ullam nobis ad dispiciendum relinquerunt, Cic.: obducere tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, Cic. fr.: tenebras dispulit calumniae, Phaedr. – 3) Dunst, Schwindel, quas tu mihi tenebras trudis? Plaut. Epid. 476: qui linguae vitaeque tenebras sequuntur, dem Dunst in Worten u. Werken nachjagen. Gell. 10, 22, 1. – / Sing. tenebra, Apul. met. 5, 20. Lampr. Commod. 16, 2. Ven. Fort. carm. 10, 17, 36. Gramm, inc. de idiom. gen. (IV) 582, 54. Gloss. II, 546, 35 u.ö.

    lateinisch-deutsches > tenebrae

  • 4 tenebrae

    tenebrae, ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: Cic. u.a.: taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: quo cum primis se intendentibus tenebris pervenissent, Liv.: ferunt Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: quorum caeca lumina in altissimis tenebris erant, eorum oculos in pristinum restituebat aspectum, Lact. – b) das Dunkel vor den Augen bei Ohnmacht usw., tenebrae oboriuntur, genua inediā succĭdunt, es wird dunkel od. schwarz vor den Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) das Todesdunkel, iuro me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.; vgl. certum est mihi ante tenebras (= noctem) persequi tenebras (= mortem). Plaut. – 3) meton., der dunkle-, finstere Ort, das Loch, der
    ————
    Schlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull.: infernae, Hor. u. Verg.: Stygiae, Verg.: absol. b. Verg. u. Ov. – v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Verborgenheit, Niedrigkeit, quae iacērent omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ex tuis tenebris extraham, Cic.: o tenebrae, o lutum, o sordes (Piso)! Cic. – 2) die Finsternis, das Dunkel, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta mortalium mens, Val. Max.: tantis offusis tenebris ne scintillam quidem ullam nobis ad dispiciendum relinquerunt, Cic.: obducere tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr.: offundunt tenebras
    ————
    (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, Cic. fr.: tenebras dispulit calumniae, Phaedr. – 3) Dunst, Schwindel, quas tu mihi tenebras trudis? Plaut. Epid. 476: qui linguae vitaeque tenebras sequuntur, dem Dunst in Worten u. Werken nachjagen. Gell. 10, 22, 1. – Sing. tenebra, Apul. met. 5, 20. Lampr. Commod. 16, 2. Ven. Fort. carm. 10, 17, 36. Gramm, inc. de idiom. gen. (IV) 582, 54. Gloss. II, 546, 35 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenebrae

  • 5 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, -ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    lateinisch-deutsches > circumduco

  • 6 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der
    ————
    Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos
    ————
    horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumduco

См. также в других словарях:

  • Licht — Lịcht das; (e)s, er; 1 nur Sg; das, was die Umgebung oder einen Körper hell macht ≈ Helligkeit ↔ Dunkelheit, Schatten <helles, grelles, diffuses, wärmendes, schwaches, fahles, ultraviolettes Licht; das Licht blendet jemanden, erhellt einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Licht — Helligkeit; Beleuchtung * * * licht [lɪçt] <Adj.>: 1. dünn bewachsen, kleinere Zwischenräume aufweisend: eine lichte Stelle im Wald; seine Haare werden licht. Syn.: ↑ schütter. 2. (geh.) a) von Licht, Helligkeit erfüllt: der lichte Tag… …   Universal-Lexikon

  • täuschen — blenden; trügen; bluffen; veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); düpieren; irreleiten; …   Universal-Lexikon

  • irreführen — veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); düpieren; täuschen; irreleiten; hinters Licht führen (umgangssprachlich); verunsichern; …   Universal-Lexikon

  • betrügen — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; schwindeln; verschaukeln ( …   Universal-Lexikon

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • düpieren — veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); täuschen; irreleiten; hinters Licht führen (umgangssprachlich); irreführen * * * dü|pie|ren [dy pi:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • leimen — abziehen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); prellen; übers Ohr hauen ( …   Universal-Lexikon

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 26 — Rotkäppchenfigur in Bad Wildbad (Enzuferillumination), 2004 Rotkäppchen (auch: Rotkäppchen und der Wolf, im österreichischen Burgenland auch als Piroschka bekannt) ist eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm, das im 1812 erschienenen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»